Homeoffice - Psychologische Leitlinien für Führungskräfte
Der rheingold Homeoffice-Report
Hybrides Führen mit dem Homeoffice
Hybrides Arbeiten bringt große Herausforderungen für Führungskräfte mit sich. Sie stehen in der Doppelbelastung, ihre eigene Homeoffice-Situation zu managen und unter ganz neuen Bedingungen für Teamspirit und reibungslose Zusammenarbeit zu sorgen. Zu diesem Thema haben wir die Essenz von vier Studien und hilfreiche Praxistipps für hybrides Führen in einem Report zusammengefasst.
Preis 100,- Euro inkl. USt.
Was Sie vom Homeoffice-Report erwarten können:
Psychologische Bedeutung des Homeoffice
Sie werden verstehen, was es für Sie und Ihre Mitarbeiter*innen psychologisch bedeutet, im Homeoffice zu arbeiten.
Seelische Dimensionen der Arbeit
Sie erfassen allgemein die seelischen Dimensionen der Arbeit – wichtige Faktoren für Zufriedenheit und Produktivität.
Vier Studien in einem Report
Der Homeoffice-Report bündelt auf rund 50 Seiten die Erkenntnisse aus vier qualitativen rheingold Studien zu New Work.
Praxistipps für hybrides Arbeiten
Alexandra Altmann, Expertin für hybrides Arbeiten, gibt ganz konkrete Praxistipps für Ihren Alltag.
Aktivieren und etablieren von Bindungskräften
Sie erfahren praxisnah, wie Sie Bindungskräfte zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen neu aktivieren und etablieren können.
Führung neu definieren
Sie reflektieren, wie Sie unter neuen Vorzeichen Führung neu definieren können.
Was Sie vom Homeoffice-Report erwarten können:
Psychologische Bedeutung des Homeoffice
Sie werden verstehen, was es für Sie und Ihre Mitarbeiter*innen psychologisch bedeutet, im Homeoffice zu arbeiten.
Praxistipps für hybrides Arbeiten
Alexandra Altmann, Expertin für hybrides Arbeiten, gibt ganz konkrete Praxistipps für Ihren Alltag.
Seelische Dimensionen der Arbeit
Sie erfassen allgemein die seelischen Dimensionen der Arbeit – wichtige Faktoren für Zufriedenheit und Produktivität.
Aktivieren und etablieren von Bindungskräften
Sie erfahren praxisnah, wie Sie Bindungskräfte zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen neu aktivieren und etablieren können.
Vier Studien in einem Report
Der Homeoffice-Report bündelt die Erkenntnisse aus vier qualitativen rheingold Studien zu New Work.
Anleitung zur Selbstreflektion
Sie erfahren praxisnah, wie Sie Bindungskräfte zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen neu aktivieren und etablieren können.
Welche Fragen stellt sich der Homeoffice-Report?
- Was bedeutet es psychologisch im Homeoffice zu arbeiten?
- In welche Schwierigkeiten geraten Mitarbeiter und Führungskräfte?
- Wie lässt sich New Work psychologisch erfolgreich gestalten?
Zahlen
- 45 Prozent der Mitarbeiter*innen fühlen sich austauschbarer im Homeoffice
- Ein Drittel zeigt sich nachhaltig enttäuscht vom eigenen Unternehmen.
- Für 44 Prozent ist die Distanz zum Unternehmen gewachsen.
- Mehr als zwei Dritteln der Beschäftigten fehlt der persönliche Kontakt zu den Kolleg*innen (69%).
- Bei 56 Prozent hat sich die Arbeit im Homeoffice verdichtet
- Gut ein Drittel hingegen schätzt sich als insgesamt (eher) unproduktiver ein.
Das rheingold Institut hat in zahlreichen Studien die gesellschaftlichen Veränderungen durchleuchtet, hunderte Tiefeninterviews zum Thema New Work geführt und mit Forschung explizit zum Homeoffice komplementiert.
Welche Fragen stellt sich der Homeoffice-Report?
- Was bedeutet es psychologisch im Homeoffice zu arbeiten?
- In welche Schwierigkeiten geraten Mitarbeiter und Führungskräfte?
- Wie lässt sich New Work psychologisch erfolgreich gestalten?
Zahlen
- 45 Prozent der Mitarbeiter*innen fühlen sich austauschbarer im Homeoffice
- Ein Drittel zeigt sich nachhaltig enttäuscht vom eigenen Unternehmen.
- Für 44 Prozent ist die Distanz zum Unternehmen gewachsen.
- Mehr als zwei Dritteln der Beschäftigten fehlt der persönliche Kontakt zu den Kolleg*innen (69%).
- Bei 56 Prozent hat sich die Arbeit im Homeoffice verdichtet
- Gut ein Drittel hingegen schätzt sich als insgesamt (eher) unproduktiver ein.
Das rheingold Institut hat in zahlreichen Studien die gesellschaftlichen Veränderungen durchleuchtet, hunderte Tiefeninterviews zum Thema New Work geführt und mit Forschung explizit zum Homeoffice komplementiert.
Hybrid arbeiten - so entsteht Bindung trotz Homeoffice
Um die neuen Herausforderungen zu bewältigen, braucht es Mitarbeiter*innen, die loyal, belastbar und flexibel auf den Wandel reagieren. Gleichzeitig soll die neu gewonnene Veränderungsbereitschaft nicht dazu führen, ständig zu neuen Ufern aufzubrechen. Unternehmen müssen in diesen dynamischen Zeiten viel in die Weiterbildung und Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen investieren. Umso wichtiger ist es, dass diese sich stark an das Unternehmen gebunden fühlen und nicht in eine anhaltende Wechselstimmung geraten.
Verständnis schafft Bindung! Es lohnt sich also für beide Seiten, die seelischen Wirkmechanismen zu verstehen und eine neue Führungskultur darauf aufzubauen.
Birgit Langebartels
Die Psychologin Birgit Langebartels ist Autorin des Homeoffice-Reports.
Kontakt: langebartels@rheingold-online.de
Autorin
Birgit Langebartels
Die Psychologin Birgit Langebartels ist Autorin des Homeoffice-Reports.
Kontakt: langebartels@rheingold-online.de
Kontakt zum rheingold Institut
Ihre Ansprechpartnerinnen
Birgit Langebartels
langebartels@rheingold-online.de
Phone: +49 221 912777-14
Ismene Poulakos
poulakos@rheingold-online.de
Phone +49 221 912777-44