GenZ zwischen Unsicherheit und Sehnsucht nach Stabilität – was heißt das für den Konsum?

Die krisengeprägte „Generation Z“ (GenZ, Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen) wünscht sich soziale und wirtschaftliche Stabilität. Seit der Corona-Pandemie sind sie durch den Krieg in der Ukraine, die Energie- und Inflationskrise sowie die andauernde Wirtschaftskrise einer ständigen Unsicherheit ausgesetzt. Sie fühlen sich oft verloren, orientierungs- und hilflos.

Doch es gibt Wege, wie die junge Generation mit diesen Herausforderungen umgeht und das bedeutet auch ein anderes Konsumieren:

Die drei Konsumtrends der GenZ:

  1. Der Retrotrend – Sehnsucht nach Stabilität und Wohlstand
  2. Selbstwirksamkeit – Der Wunsch nach Einfluss und Gestaltung
  3. Teilhabe an Zukunftsvisionen – Der Wunsch nach etwas Größerem

Mehr dazu im Video:

Unsere Forschung zeigt:

  • 70 % beklagen, dass die Welt kompliziert und unübersichtlich geworden ist und sie sich deshalb nach einer einfacheren Zeit sehnen.
  • 71 % sagen, dass eine Krise nach der anderen kommt (Corona, Ukraine-Krieg, Inflation, Klima) und dass sie das belastet.
  • 71 % möchten Teil einer Gemeinschaft sein, ohne dabei andere auszuschließen oder gegen andere Gemeinschaften zu sein.

Der vollständige Artikel enthält alle Studienergebnisse im Detail.

Für Unternehmen bedeutet das:

Die Generation Z ist auf der Suche – nach Stabilität, nach Sinn, nach Wegen, sich selbst auszudrücken. Wer diese Generation erreichen will, muss mehr bieten als nur Produkte. Es geht darum, ihre tiefen Sehnsüchte zu verstehen und ihnen mit relevanten Angeboten Halt zu geben.

Ähnliche Beiträge