Über den derzeit recht fruchtbaren Boden für Quali-Forschung, über Kooperationen sowie schlaue Tools, die die klassischen Methoden ergänzen und wie sich das Institut für die Zukunft fit macht.
Wie ticken die Kunden auf ihrer Einkaufsreise? Die GS1 Germany, die Holistic Consulting und rheingold haben eine Studie zu den Shopper Journeys durchgeführt.
Über die Folgen der hohen Inflation, das aktuelle Krisenmanagement der Bundesregierung, den Energieverbrauch Deutschlands sowie über Psyche und Ängste der Menschen in Krisenzeiten.
Energiekrise, Klimakrise, Krieg und Pandemie ohne Ende – es gibt viel, was die Menschen momentan verunsichert. Die Regierenden versuchen, zu beruhigen. Wie ist die Stimmung tief in der Bürgerseele?
Das Homeoffice galt zu Beginn der Pandemie als ein Ort der freiheitlichen Verheißung und als ein endlich erfolgter Schritt in eine moderne Arbeitswelt.
Vor dem womöglich "heißen Herbst" schwanken die Deutschen zwischen Enttäuschungsprophylaxe und Normalitätsbeschwörung. Über den Gemütszustand eines verunsicherten Volkes.
Klimawandel, Coronapandemie, Ukrainekrieg, Inflation – die schlechten Nachrichten aus der Welt scheinen in den letzten Jahren einfach nicht abzureißen.
Wie gehen die Deutschen künftig mit dem Krieg um – und einem Herbst voller Sorgen entgegen? Das Psychogramm eines Landes zwischen Realitätsverdrängung, Unverfrorenheit, Protestbereitschaft – und ganz viel Lust auf Verzicht, der mit seelischem Mehrwert aufgeladen werden kann.
Die Gen Z interessiert sich deutlich mehr für die NS-Zeit als die Generation ihrer Eltern und verbindet die Auseinandersetzung mit akuten gesellschaftlichen Problemen wie Rassismus und Diskriminierung.