Das Geheimnis der Wirksamkeit

Die rheingoldInsights aus der Kategorie Gesellschaft

Gegenzauber zur Zeitenwende

Der „Doppelwumms“ der Regierung zur Milderung der Krisenfolgen reicht nicht aus, um bei den Menschen Zuversicht zu verbreiten.

Berührungsängste mit Quant hatten wir noch nie.

Über den derzeit recht fruchtbaren Boden für Quali-Forschung, über Kooperationen sowie schlaue Tools, die die klassischen Methoden ergänzen und wie sich das Institut für die Zukunft fit macht.
Deutschland im Wartezustand

Zwischen Zeitenwende und Doppelwumms

Panzerdebatten, Wohlstandssorgen und verschämter Konsum: Rund ein Jahr nach Kriegsbeginn ist Deutschland hin- und hergerissen.
Krisen und ihre psychologischen Seiten

Die psychologische Seite der Krisen

Die Menschen bewegen sich zwischen Resignation, Trotz und Wut und sehnen sich zugleich nach einem zuversichtlichen Blick in die Zukunft.
Shopper Journey 2022

Shopper Journey Studie 2022 – die Reise im Supermarkt

Wie ticken die Kunden auf ihrer Einkaufsreise? Die GS1 Germany, die Holistic Consulting und rheingold haben eine Studie zu den Shopper Journeys durchgeführt.
Wie geht es den Deutschen?

Dauerkrisenmodus – Wie geht es den Deutschen?

Noch immer von Corona gebeutelt steht uns nun ein fordernder Winter bevor. Wie geht es den Deutschen damit?
Angst vor der Krisenwelle

Angst vor der Krisenwelle

Angst und Ungewissheit treiben die Menschen angesichts der Krisenwelle um. Dabei ist der „psychische Rucksack“ bereits ziemlich vollgepackt.
Grünewald bei Markus Lanz

Stephan Grünewald bei Markus Lanz

Über die Folgen der hohen Inflation, das aktuelle Krisenmanagement der Bundesregierung, den Energieverbrauch Deutschlands sowie über Psyche und Ängste der Menschen in Krisenzeiten.
Analyse der Krisen-Ängste

Wie tief sitzt die Angst vor der Krise?

Energiekrise, Klimakrise, Krieg und Pandemie ohne Ende – es gibt viel, was die Menschen momentan verunsichert. Die Regierenden versuchen, zu beruhigen. Wie ist die Stimmung tief in der Bürgerseele?
Homeoffice und die Gefahr einer Erosion

“So sehr das Homeoffice auch gefeiert wird: Es droht die Gefahr einer Erosion”

Das Homeoffice galt zu Beginn der Pandemie als ein Ort der freiheitlichen Verheißung und als ein endlich erfolgter Schritt in eine moderne Arbeitswelt.
Die Deutschen und der Waschlappen

Die Deutschen und der Waschlappen

Vor dem womöglich "heißen Herbst" schwanken die Deutschen zwischen Enttäuschungsprophylaxe und Normalitätsbeschwörung. Über den Gemütszustand eines verunsicherten Volkes.
Webinar Krisenupdate

Webinar Krisenupdate

Das rheingold Institut ist in seinem Krisen-Update mit Tiefeninterviews den Ängsten und der Krisenwahrnehmung der Deutschen auf den Grund gegangen.
Wahre Werte - ZEIT Podacst

Wahre Werte – Der Podcast über Investitionen in ein gutes Leben

Klimawandel, Coronapandemie, Ukrainekrieg, Inflation – die schlechten Nachrichten aus der Welt scheinen in den letzten Jahren einfach nicht abzureißen.
sparen in der krise

Weck den Spar-taner in dir! – Ein Essay von Stephan Grünewald

Wie gehen die Deutschen künftig mit dem Krieg um – und einem Herbst voller Sorgen entgegen? Das Psychogramm eines Landes zwischen Realitätsverdrängung, Unverfrorenheit, Protestbereitschaft – und ganz viel Lust auf Verzicht, der mit seelischem Mehrwert aufgeladen werden kann.
GenZ

Inside Insights zur Generation Z

Die GenZ macht Druck in Sachen Nachhaltigkeit – und steht selbst massiv unter Druck. Was bedeutet das für ihr Konsumverhalten?
ns-zeit nationalsozialismus genZ

Mutprobe NS-Zeit: Unheimliche Faszination und hohe Sensibilität der Gen Z

Die Gen Z interessiert sich deutlich mehr für die NS-Zeit als die Generation ihrer Eltern und verbindet die Auseinandersetzung mit akuten gesellschaftlichen Problemen wie Rassismus und Diskriminierung.
Penny-Spot trifft den Nerv der jungen Generation

Penny-Spot: Warum er den Nerv der jungen Generation trifft

Heranwachsen in der Krise bedeutet Rückschritt in den "Corona Kokon". Der neue Penny Spot greift dieses Dilemma auf.
Wie Deutsche in die Zukunft blicken

Zukunftsstudie 2021: Wie Deutsche in die Zukunft blicken

Zukunftsstudie 2021: Tiefenpsychologische und repräsentative Studie "Wie Deutsche in die Zukunft blicken".