rheingold institut: Klarheit durch tiefenpsychologische Insights
Konsumenten wirklich verstehen, Ihre Marke erfolgreich positionieren und eine überzeugende Story kommunizieren: Mit tiefenpsychologischer Marktforschung blicken wir hinter die seelischen Kulissen, bieten unverfälschte Einblicke in psychologische Zusammenhänge und bieten Ihnen so optimierte Handlungsempfehlungen.
30 Jahre Erfahrung, jährlich rund 5000 geführte Tiefeninterviews und ein hochqualifiziertes Team aus Psychologen sorgen für qualitative Marktforschung mit Insights, die sich in konkrete Maßnahmen wie Kampagnen-Steuerung, Produkt-Entwicklung oder einen starken Markenaufbau übersetzen lassen.

So helfen wir Ihnen, die geheime Botschaft ihrer Marke zu verstehen und erfolgreich in den Märkten zu navigieren. Dabei kombinieren wir auch quantitative Erhebungen mit tiefenpsychologischer Forschung. Digitale Methoden wie die eigens entwickelte rheingoldArena sind seit Jahren Teil unserer DNA.
Die rheingoldFeatures
Im Laufe der Zeit haben wir unsere eigenen rheingold Methoden und Tools fortwährend optimiert und mit digitalen und agilen Elementen ergänzt. Das finden Sie nur bei uns.
rheingold Insights
Die rheingoldInsights sind Artikel, Studien und Publikationen aus der rheingold-Welt der tiefenpsychologischen qualitativen Marktforschung.
14. Oktober 2021
Die rheingold Webinare
In der rheingoldWebinar-Reihe erfahren Sie regelmäßig, wie sich Zielgruppen, Branchen und Märkte während der Corona-Krise verändern.
24. Juni 2022
Emotionen verstehen: Wie Tiefenpsychologie und Algorithmen genaue Prognosen ermöglichen
rheingold kombiniert Tiefenpsychologie und Algorithmen und vereint somit Verfahren zur Messung von Emotionen.
23. Juni 2022
Shopper Journey Studie 2022: Wie ticken Kunden beim Einkaufen?
Auf der Suche nach typischen Einkaufsmustern haben sich bei der "Shopper Journey Studie 2022" sieben Kundenreisen herauskristallisiert.
17. Juni 2022
Stern Jugendstudie – ein Interview mit Studienleiterin Birgit Langebartels
Die Pandemie war eine Herausforderung für viele Jugendliche. Mit Folgen bis heute. Das zeigen Ergebnisse der rheingold-Jugendstudie.
24. Mai 2022
Psychologische Zeitenwende – Krieg brodelt im Hintergrund
Die Deutschen versuchen den Krieg in der Ukraine weitgehend zu verdrängen. Nach einer kollektiven Schockstarre beim Kriegsbeginn Ende Februar wird zurzeit mit allen Kräften versucht, Normalität zu beschwören - eine Psychologische Zeitenwende.
3. März 2022
„Melancovid“ trifft auf Kriegsangst – Deutschland zwischen Resignation und Schockstarre
Wie ticken die Deutschen in der Krisenpermanenz? Eine tiefenpsychologische Studie über die seelische Verfassung der Deutschen.
17. Februar 2022
Stolperfalle Gendern: sprachliche Provokation konterkariert die Sehnsucht nach gesellschaftlichem Miteinander
Das Gendern konterkariert paradoxerweise oft die Sehnsucht nach einem besseren Miteinander.
25. Januar 2022
Mutprobe NS-Zeit: unheimliche Faszination und hohe Sensibilität der Gen Z
Die Gen Z interessiert sich deutlich mehr für die NS-Zeit als die Generation ihrer Eltern und verbindet die Auseinandersetzung mit akuten gesellschaftlichen Problemen wie Rassismus und Diskriminierung.
22. November 2021
Heranwachsen in der Krise – Generation Corona Kokon
Heranwachsen in der Krise bedeutet Rückschritt in den "Corona Kokon". Der neue Penny Spot greift dieses Dilemma auf.