Stephan Grünewald fasst in dieser Videobotschaft Zurückliegendes zusammen und wünscht sich ein Umschalten vom „Prinzip Hoffnung“ in den „Gestaltungsmodus“ für das Jahr 2021.
Das hybride rheingold-Explorations-Verfahren rheingoldArena® schafft ein Fokusgruppen-Szenario, das durch die Live-Verbindung von Gruppe und Chat eine Potenzierung von Erkenntnissen generiert.
Die Psychologin Birgit Langebartels vollzieht anhand Tausender Tiefeninterviews nach, wie Betroffene ihre Depression erleben und macht die sechs Schritte transparent, die zum psychischen Leiden beitragen.
Von September bis Dezember 2019 sind in den Räumen des rheingold Instituts Kunstwerke und -objekte der Künstlerin Sylvia Barbolini zu betrachten. Die Kooperation basiert auf dem gemeinsamen Interesse an der tiefenpsychologischen Dimension des Menschen, mit der sich die Künstlerin ihren Arbeiten widmet.
Das Recruiting von Mitarbeitern ist für viele Unternehmen mittlerweile zu einer wirklichen Herausforderung geworden. Boomender Arbeitsmarkt, rückläufige Geburtenraten und exponentiell zunehmender Bedarf in bestimmten Berufsgruppen sind nur einige Ursachen.
Stephan Grünewald, geboren 1960, ist Diplom-Psychologe und Gründer des Rheingold Instituts in Köln. Der ausgebildete Psychotherapeut ist Autor mehrerer Bücher, darunter die Bestseller »Deutschland auf der Couch« und »Köln auf der Couch« (KiWi)
Ab Mitte Januar 2019 startet das rheingold Institut einen Basiskurs, in dem Sie die grundlegenden Fähigkeiten der tiefenpsychologischen Exploration erlernen.
Rund 45 feste und 55 freie Mitarbeiter analysieren bei rheingold die unbewussten seelischen Einflussfaktoren und Sinnzusammenhänge, die menschliches Handeln bestimmen.