Das Geheimnis der Wirksamkeit

Die rheingoldInsights aus der Kategorie News

Traumhaus Interhyp Wohnstudie 2023

Interhyp-Wohntraumstudie 2023 – der Altbau wird zum Alptraum

Abwarten beim Eigenheimkauf und ein getrübter Blick - das zeigt die neue Wohntraumstudie 2023 der Interhyp AG. Das rheingold Institut hat Menschen zu ihrer Wohnsituation, ihren Träumen und Plänen befragt.
Biomöhren

Warum die Biomöhre nicht mehr evangelisch sein durfte

Konsument*innen sind ambivalent, wollen SUV fahren und zugleich den Planeten retten. Auch Markenverantwortliche müssen mit dieser Zerrissenheit umgehen. Diese und mehr Thesen vertritt Stephan Grünewald im Brand eins Podcast „Sustainable Brand Stories“.

Tiefenpsychologische Insights auf der planung & analyse Insights 2023 in Frankfurt

Der Jahrestreff für (betriebliche) Marktforschende und Werbungtreibende. rheingold ist mit einer Keynote von Stephan Grünewald sowie einem Stand vertreten. Wir freuen uns auf zwei spannende Messetage.

Auf der rheingold-Couch – wie ein tiefenpsychologisches Interview wirkt

Sebastian Scheffel vom RedaktionsNetzwerk Deutschland hat im rheingold Institut die Seiten gewechselt und sich zu seiner Zuversicht interviewen lassen. Hier sein Bericht:

Warum junge Frauen vor Führungspositionen zurückschrecken

Junge Frauen wünschen sich hybrides und agiles Arbeiten jenseits von Dienstwegen und Hierarchie. Die Psychologin und Leiterin rheingold "Gender&Generation" Birgit Langebartels über das neue Mindset und was Unternehmen jetzt anpacken müssen.

Apple Vision Pro: Eine psychologische Betrachtung der Seelenbedürfnisse

Apple hat ihre lang ersehnte Vision einer Mixed Reality Hardware veröffentlicht, die Apple Vision Pro. Angelehnt an die gemeinsame Studie, hat Ströer ein Interview mit Stephan Grünewald geführt.

Deutsche übersättigt von Technik – Studie zur Akzeptanz zukünftiger Trends

Die Deutschen sind übersättigt von Technik und verspüren nur noch wenig Bedürfnis nach neuen Anwendungen. Es kündigt sich aus psychologischer Perspektive ein technologisch-digitaler Epochenwechsel an.

Psychologisches Paradox der Nachhaltigkeit

Der Wunsch nach Nachhaltigkeit entspringt einer konservativen Sehnsucht. Wir können die Welt aber nur bewahren, indem wir sie umgestalten. Ein Interview mit Stephan Grünewald.

Neue Führungsstruktur bei rheingold

Das rheingold Institut organisiert sich ab sofort in Fokus Units, die die fachliche Expertise zukünftig in drei Abteilungen bündelt. Die Units werden geleitet von Judith Barbolini, Paul Bremer und Christine Mack.

Gegenzauber zur Zeitenwende

Stephan Grünewald diskutiert mit der Bundesregierung auf Schloss Meseberg über Insights aus der rheingold Forschung - die Themen sind Zuversicht und Zeitenwende.

Mit hybriden Methoden Verbraucher verstehen

Über den derzeit recht fruchtbaren Boden für Quali-Forschung, über Kooperationen sowie schlaue Tools, die die klassischen Methoden ergänzen und wie sich das Institut für die Zukunft fit macht.

Johannes H. Mauss ist neuer Chief Marketing Officer

Der Marketing-Profi Johannes Mauss ist ab sofort Chief Marketing Officer und Mitglied der Geschäftsführung bei rheingold. Er erweitert die Marketing- und Vertriebs-Expertise sowie die Marken- und Strategieberatung.

Blick in die Seele der Energie-Kund*innen

Das rheingold Institut hat eine umfassende Studie bei Kund*innen der Energieversorger durchgeführt, die Wahrnehmung und Vorbereitung auf den „harten Winter“ und die Energiekrise tiefgreifend untersucht und eingeordnet.

Demokratie stärken – Lebenswirklichkeit in Zeiten der Krise

Wie steht es um die Demokratie in unserem Land? Auch in diesem Jahr gibt die repräsentative Studie "Wie wir wirklich leben" im Auftrag von Philip Morris.
ECR Tag - Shopping der Zukunft

ECR Austria 2022 – “Meet the seamless consumer”

Judith Barbolini stellte am ECR Tag 2022 als Keynote den "seamless consumer" vor. “Man kauft keine Produkte mehr, sondern Lösungen für Lebensfragen”. Den ganzen Vortrag können Sie hier online anschauen.
9-Euro-Ticket für sozialen Zusammenhalt

“Das 9-Euro-Ticket ist viel mehr als eine verkehrspolitische Maßnahme”

Das Ticket stärkt den sozialen Zusammenhalt, das Vertrauen in den Staat und als Bonus bekommt man noch die Nachhaltigkeit obendrauf. Das ist viel mehr als eine verkehrspolitische Maßnahme.
sparen in der krise

Weck den Spar-taner in dir! – Ein Essay von Stephan Grünewald

Wie gehen die Deutschen künftig mit dem Krieg um – und einem Herbst voller Sorgen entgegen? Das Psychogramm eines Landes zwischen Realitätsverdrängung, Unverfrorenheit, Protestbereitschaft – und ganz viel Lust auf Verzicht, der mit seelischem Mehrwert aufgeladen werden kann.
phil.cologne 2022

phil.cologne 2022 – “Optimistisch in die Zukunft blicken?”: Stephan Grünewald und Thea Dorn im Gespräch

Thea Dorn spricht mit Stephan Grünewald über die Folgen der Pandemie auf unsere Seelenlage und unseren Blick auf Gegenwart und Zukunft.