Die große TFB-Studie über den Konsum von Wurst und Schinken
rheingold hat für den westfälischen Wursthersteller The Family Butchers (TFB) den Wurst – und Fleischmarkt erforscht. Die Studie zeigt, dass das Verbraucherverhalten in einem starken Veränderungsprozess ist. Das Verhältnis zu Fleisch-Produkten wird durch Mängel in der Tierhaltung und Fleischproduktion getrübt, viele wollen ihren Konsum bewusst reduzieren.
Mit einer Online-Befragung von mehr als 1200 Verbrauchern und rund 120 tiefenpsychologischen Gesprächen entstanden folgende Käufer-Typologien:
- Unschulds-Lämmer (18 Prozent): Sie mögen Wurst gern, haben aber oft ethische Bedenken.
- Wurst-Romantiker (18 Prozent): Wurst schmeckt und macht glücklich, der Rest ist egal.
- Wurst-Rudel (11 Prozent): Hier sind stets Gäste im Haus, denen man gern eine breite Auswahl an Wurst und Schinken bietet.
- Wurst-Gourmets (17 Prozent): Für sie sind Qualität und Herkunft entscheidend, sie kaufen gern beim Metzger ihres Vertrauens.
- Sportliche Jung-Vögel (10 Prozent): Sie achten auf eine proteinreiche, fettarme Ernährung, so wie etwa magere Hähnchenbrust.
- Raubtiere (13 Prozent): Sie lieben es deftig, Qualität ist wichtig, daher kaufen sie gern im Fachgeschäft. Mit Schlachten oder Jagen haben sie keine Probleme.