Das Webinar-Programm 2025

KI und die Zukunft der Arbeit

30.09.2025, 11:00 BIS 12:00 UHR

KI und die Zukunft der Arbeit: Stresstest für Führung und Zusammenarbeit

In der Studie für die randstad Stiftung haben wir qualitativ und quantitativ untersucht, welche Ängste, Hoffnungen und Abwehrmechanismen Menschen im Umgang mit KI entwickeln. Für Unternehmen ist dieses Wissen entscheidend: Unsere Studie zeigt, wie es den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit KI wirklich geht – und was Arbeitgeber tun können, damit Menschen angstfrei, produktiv und mit Vertrauen mit KI arbeiten. 

 

Webinar-Aufzeichnungen

Hier finden Sie alle rheingoldWebinare chronologisch geordnet.
Sollten Sie sich eine Aufzeichnung ansehen wollen, füllen Sie bitte das entsprechende Formular auf der Seite des Webinars aus.

Mädchen filmt sich für TikTok selbst.

„Das Algorithmus-Ich und die neue soziale Realität: Gen Alpha, GenZ und Social Media“

Wie eine Generation den Umgang mit der Welt und den Medien revolutioniert – und was Marken jetzt wirklich wissen müssen. All das erfahren Sie in unserer aktuellen Social Media Studie.
Flagge der USA weht vor blauem Himmel

USA auf der Suche nach dem verlorenen Stolz

In unserem Webinar geben wir Ihnen psychologische Einblicke in die seelische Verfassung Amerikas. Patricia Sauerbrey Colton leitet die rheingold USA-Dependance und berichtet abseits kurzfristiger Schlagzeilen, welche Ängste und Sehnsüchte die Menschen bewegen.
KI rheingold Avatar Suite

KI trifft Tiefenpsychologie – So wohnt Deutschland

In unserem Webinar zeigen wir das Potenzial der rheingold Avatar Suite am Beispiel der neuen Möbelstudie „So wohnt Deutschland“. Zu sehen ist unter anderem eine Live-Interaktion mit den vier Zielgruppen-Avataren aus der Möbelstudie.
Webinar zu Verbundenheitsstudie

Studie über Verbundenheit in Deutschland

Wie steht es um das Wir-Gefühl in Deutschland? Warum ziehen sich immer mehr Menschen zurück und nach was sehnen sie sich? Zu diesen Fragen hat rheingold für die Identity Foundation geforscht. Gemeinsam mit der Stiftung präsentiert Stephan Grünewald Erkenntnisse aus der Studie.
Konsumstudie Unilever rheingold

Unilever-Studie – Konsumenten in der Zeitenwende

Krisen prägen den Alltag – und den Einkaufswagen. Eine aktuelle tiefenpsychologische Studie des Kölner rheingold Instituts im Auftrag von Unilever zeigt, wie sich Konsumverhalten in unsicheren Zeiten verändert.
rheingold Wahlstudie 2025

rheingold Wahlstudie 2025 – Was Deutschland wirklich bewegt

Die Stimmung vieler Wählender vor der kommenden Bundestagswahl ist von starken Verlustgefühlen, Sorgen und Enttäuschung über die Politik geprägt. Stephan Grünewald präsentiert die tiefenpsychologische rheingold Wahlstudie 2025.
Engagement und Ehrenamt

Zwischen Selbstbezüglichkeit und Gemeinschafts-Sinn – Menschen für ein Engagement begeistern

Wie kann man in Zeiten steigender Selbstbezüglichkeit Menschen für ein gesellschaftliches Engagement begeistern?

Witt-Studie: So liebt und lebt die Generation 50+ in Deutschland

Die Generation 50+ liebt und lebt deutlich freier und kompromissloser als die Generationen gleichen Alters vor ihr. „Männer nur noch ambulant, nicht mehr stationär“: 57 % der weiblichen Singles in der Altersgruppe zwischen 50 und 70 wünschen sich keine Beziehung.
So is(s)t Deutschland 2024

So is(s)t Deutschland 2024

Die Krisen und Herausforderungen unserer Zeit beeinflussen die Essgewohnheiten der Menschen in Deutschland, das Ernährungsverhalten ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. In unserer Präsentation der Nestlé Studie „So is(s)t Deutschland 2024“ erfahren Sie, warum besonders junge Menschen unter Druck stehen.

Best Case Studiosus – Zurück ins Office

Wie können Homeoffice-Regeln neu verhandelt, wie kann Teamspirit neu gestaltet werden? Um dieses konfliktreiche Thema noch näher an den Mitarbeitenden zu verstehen und seine strategischen Entscheidungen abzusichern, hat der Studienreise-Marktführer Studiosus eine qualitative Studie mit dem rheingold Institut durchgeführt.
Die Psychologie positiver Stadt-Entwicklung

Die Psychologie positiver Stadt-Entwicklung

Stadt-Entwicklung ist mehr als Image und Außenwirkung. Eine qualitative rheingold Studie über den Stadtteil Altenessen zeigt, wie wichtig es ist, Schattenseiten zu durchleuchten und gleichzeitig das Faszinationspotential für eine positive Entwicklung zu nutzen.
Point,Finger,On,Screen,Mobile,Phone,Closeup,,Person,Texting,Text

Psychologie into UX

In der UX-Forschung sind Daten viel – aber nicht alles. Es gilt darüber hinaus, die richtigen emotionalen Hebel und Motive zu bewegen, die Führung genau an den Bedürfnissen der User*innen auszurichten, damit sich das Erlebnis in jedem Moment „richtig“ anfühlt und zum Abschluss führt. Am Beispiel einer aktuellen Studie für das Hilfswerk UNICEF veranschaulicht das...
Fachkräftemangel – Wie erreicht man junge Menschen

Fachkräftemangel – Wie erreicht man junge Menschen?

Wie spricht man junge Menschen an und begeistert sie für einen Job im Unternehmen? Wie findet man heraus, was die junge Generation an Employer Brands wirklich bewegt und warum manche sich einem Einstieg in den Arbeitsmarkt völlig verweigern? Zu diesen Themen hat rheingold für die Initiative Joblinge geforscht. Gemeinsam mit der IHK Köln präsentieren wir...
Demonstrationen in Deutschland. Januar 2024

Wie wir wirklich leben – Studie zu Demokratie und Lebenswirklichkeit

Was bewegt die Menschen in Deutschland angesichts der großen Demonstrationen? Was erwarten sie von Politik, Institutionen, Unternehmen und was sind sie selbst bereit zu investieren?
Wie nachhaltige Verpackungen den Appetit anregen können

Wie nachhaltige Verpackungen den Appetit anregen können

Wie können nachhaltige Verpackungen intuitiv verstanden werden und das Produkt sogar erfolgreicher verkaufen? Zu diesem Thema hat das rheingold Institut gemeinsam mit Tilisco und Red Rabbit für die Markenhersteller Kölln Müsli, Rügenwalder Mühle, Harry Brot und Milram geforscht.
Kommunikations-Journeys perfektionieren

Kommunikations-Journeys perfektionieren

Gemeinsam mit AXA hat das rheingold Institut Kommunikations-Journeys von Versicherungskunden untersucht. Mit sehr spezifischen Qual- und Quant-Methoden wurden praktische Journey-Steckbriefe entwickelt, auf die das Marketing die verschiedenen Touchpoints psychologisch zielgenau ausrichten kann.

Waldbestattung: weniger Drama, mehr Demokratie

Welche Sehnsucht verbinden Menschen mit einer Bestattung im Wald? Wollen wir künftig nachhaltig sterben? Wie gelingt es, den Tod ins gesellschaftliche Leben zu integrieren? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich eine rheingold-Studie für FriedWald GmbH zum Thema Waldbestattung.

Zuversicht-Studie: Ableitungen für Marketing & Kommunikation

Die Deutschen verdrängen globale Krisen, fühlen sich ohnmächtig und ziehen sich gleichzeitig zurück in private Zuversichts-Oasen. Was bedeuten diese aktuellen Studien-Insights für das Verhalten und die Markenwahrnehmung der Konsumentinnen und Konsumenten? Wie können Unternehmen auf Rückzug und Verdrängung der Menschen reagieren?

Kein Webinar mehr verpassen

Zum Newsletter anmelden und alle Webinar-Ankündigungen erhalten.

Wir informieren Sie über Neuigkeiten von rheingold institut und senden Ihnen Webinar-Ankündigungen zu.

Datenschutz

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abonnieren