Das Geheimnis der Wirksamkeit

Die rheingoldInsights aus der Kategorie Gesellschaft

Labubu – Warum eine hässlich-süße Plüschfigur die Grammatik der TikTok-Ökonomie perfekt beherrscht

Trend-Analyse unseres Asien-Teams: Labubu ist mehr als eine schräge Plüschfigur: Er trifft zentrale psychologische Bedürfnisse einer jungen Generation und beherrscht die Grammatik der TikTok-Ökonomie. Zwischen Kawaii-Ästhetik, Trostobjekt und stiller Rebellion wird er zum Symbol für ein Lebensgefühl – und zeigt Marken, dass Resonanz wichtiger ist als reiner Nutzen.
Zitat einer Probandin aus einer psychologischen Studie zu Nachhaltigkeit. "Wenn ich mehr Geld verdiene, achte ich auch wieder mehr auf Nachhaltigkeit."

Warum Nachhaltigkeit an Strahlkraft verliert

Nachhaltigkeit zählt zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Doch aus psychologischer Perspektive zeigt sich: Nachhaltiges Verhalten ist für viele Menschen mit inneren Widersprüchen verbunden, weiß Psychologin Sabine Loch.

Angst vor sozialer Entzweiung – Verbundenheit in Deutschland in der Krise

Zwischen Erosion und steigender Sehnsucht: Tiefenpsychologische und bevölkerungsrepräsentative rheingold Studie zum Zustand der gesellschaftlichen Zusammengehörigkeit in Deutschland.
Wittstudie - Wie liebt die Generation 50+ in den Niederlanden

Witt-Studie: „So liebt und lebt die Generation 50+ in den Niederlanden“

Fortsetzung der großen Witt-Studie mit spannenden Parallelen und Unterschieden zu Deutschland. Auch in den Niederlanden fühlt sich die Generation 50+ im Durchschnitt jung und kann als „Jetzt Ich“-Generation bezeichnet werden. Mehr Sex und glücklichere Beziehungen: Die Generation 50+ in den Niederlanden liebt die Liebe!
Konsumstudie Unilever rheingold

Zwischen „Schöner Leben“ und „Überleben“ – Wie sich Krisen im Einkaufswagen zeigen

Krisen prägen den Alltag – und den Einkaufswagen. Eine aktuelle tiefenpsychologische Studie des Kölner rheingold Instituts im Auftrag von Unilever zeigt, wie sich Konsumverhalten in unsicheren Zeiten verändert - Einkauf im Spannungsfeld von „Überleben“ und „Schöner Leben“.

„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ – rheingold Studie zur Meinungsbildung im digitalen Zeitalter

Eine gemeinsame Studie des rheingold Instituts und der Universität Mainz ist dem Umgang der Nutzenden mit der neuen Medienvielfalt auf den Grund gegangen. Die Forschung wurde jetzt mit dem ersten Platz für den besten kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatz 2024 ausgezeichnet.

Vorurteile werden zunehmend als normal gesehen

Die IKK classic hat in Zusammenarbeit mit dem rheingold Institut eine neue Studie zu Vorurteilen vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen: Seit 2021 haben Vorurteile und Diskriminierung nicht nur zugenommen. Sie werden zunehmend auch als „normal" angesehen.
rheingold Wahlstudie 2025

rheingold Wahlstudie 2025 – „Was Deutschland wirklich bewegt“

Keine Rettung in Sicht – Ratlosigkeit und explosive Stimmung bestimmen den Wahlkampf. Die Stimmung vieler Wählender vor der kommenden Bundestagswahl ist von starken Verlustgefühlen, Sorgen und Enttäuschung über die Politik geprägt.
Engagement und Ehrenamt

Zwischen Selbstbezüglichkeit und Gemeinschaftssinn: ASB-Studie zeigt Motive für Engagement

Um freiwilliges Engagement zu fördern, ist es wichtig, die psychologischen Stellschrauben zu kennen. Sechs zentrale Engagement-Motive zeigen, wie spezifisch auf die Sehnsüchte potenzieller Freiwilliger eingegangen werden kann.
GenZ 2024 VCI Studie

Studie zur „GenZ 2024“ – Jugend unter der Tarnkappe

Immer wieder beklagen junge Menschen, dass ihre Welt in unversöhnliche Bubbles zerfällt. Groß ist ihre Angst, sich vor allen in den sozialen Netzwerken angreifbar zu machen, zeigt die VCI-Studie.
Bestattung im Wald für Naturverbundene

Balance zwischen Trauer und finanzieller Anstrengung 

Wie soll der Abschied von geliebten Menschen gestaltet werden? Wie viel Geld soll dafür ausgegeben werden? Wie verlaufen Entscheidungen über das Wie und Wo einer Beisetzung? Antworten auf diese Fragen gibt die Studie „Letzter Weg“, die FriedWald im Sommer 2024 mit dem rheingold Institut durchgeführt hat.
rheingold Kongress 2024

Das war der rheingold Kongress 2024

Auf dem rheingold Kongress 2024 in Köln ging es um die „Neue Logik des Lebens“. Hier gibt es Fotos und Videos von unserem Event.

rheingold Kongress: Insights über den Seelenspagat der Konsumenten

Der rheingold Kongress 2024 steht im Zeichen der großen gesellschaftlichen Umbrüche und der Einflüsse durch KI. planung&analyse sprach mit Judith Barbolini, Mitglied der Geschäftsleitung des rheingold Instituts, über den Konsumenten der Zukunft.

Angst vor sozialem Abstieg fördert rechtspopulistische Einstellungen

Im Auftrag von Philip Morris Deutschland ist nun die fünfte Ausgabe der Studienreihe „Wie wir wirklich leben“ 2024 erschienen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die individuelle Angst vor sozialem Abstieg eine zentrale Rolle beim Entstehen populistischer Einstellungen spielt.

Theo Koll interviewt Stephan Grünewald zur Lage der Gesellschaft

Den Vertrauensverlust in die Politik, erklärt Grünewald auch mit dem „Zank“ innerhalb der Regierung. Zank sei psychologisch betrachtet etwas anderes als Streit. Beim Streit geht es immer um den Perspektivwechsel. Streit öffnet den Blick und sucht eine produktive Lösung in Form eines Kompromisses

Witt-Studie: So liebt und lebt die Generation 50+

Die Generation 50+ liebt und lebt deutlich freier und kompromissloser als die Generationen gleichen Alters vor ihr. „Männer nur noch ambulant, nicht mehr stationär“: 57 % der weiblichen Singles in der Altersgruppe zwischen 50 und 70 wünschen sich keine Beziehung.

EM-Studie – heimisches vs. chinesisches Sponsoring

Blitzstudie des rheingold-Instituts zu Sponsoring-Wirkung bei UEFA EURO 2024 zeigt Präferenz alltagsnaher und heimischer Sponsorships.
Die Psychologie positiver Stadt-Entwicklung

Studie zur Psychologie des Stadtteils Altenessen

Zwischen Aufbruch und (bedrohter) Ruhrpott-Nostalgie - ein Essener Stadtteil zeigt exemplarisch, wie Städte an ihrer Identität arbeiten können.