Sweet Spot denkt Strategie vom Ziel her: nicht als theoretisches Konzept, sondern als kraftvolle Entscheidungshilfe im konkreten Unternehmensalltag. In maßgeschneiderten Workshops entwickeln interdisziplinäre Teams aus Psychologen, Strategen und Digitalexperten mit den Teilnehmenden flexible Strategien, die sofort umsetzbar sind.
Das rheingold Institut wurde mit der rheingold Avatar Suite als Finalist für den Innovationspreis der Deutschen Marktforschung 2025 nominiert. Die Auszeichnung würdigt herausragende, zukunftsweisende Forschungsinstrumente, die neue Wege in der Marktforschung eröffnen.
MIA ist ein digitaler KI-Avatar, der als „Repräsentant der Zukunft“ fortschrittliche Technologie von Repon mit der tiefenpsychologischen Expertise des rheingold Instituts verbindet. So ermöglicht MIA wertvolle Einblicke in das Konsumentenverhalten von morgen.
Der Innovationsdienstleister KitchenTown und das rheingold Institut kooperieren. Lebensmittelhersteller profitieren von der strategischen Partnerschaft durch psychologische Analysekompetenz kombiniert mit Entwicklungs- und Umsetzungskraft.
Dominic Macri ist Performance-Künstlerin, Slam-Poetin, Schauspielerin und auch Psychologin. Die deutschsprachige Teammeisterin im Poetry Slam hat mit ihrem Poetic Recording den rheingold Kongress auf der Bühne berührend zusammengefasst.
Das Joint Venture des rheingold Instituts, der Digitalagentur Gerhard und Alexander Kiock bietet mit seiner “Fluid Strategy” flexible, datengetriebene Strategien, die auf unbewussten Verhaltensmustern basieren und möglichst schnell umsetzbar sind.
BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. kürt Stephan Grünewald, Geschäftsführer des rheingold Instituts, zur "Persönlichkeit des Jahres 2024". Die renommierte Auszeichnung würdigt besondere Leistungen in der Branche.
Das rheingold Institut organisiert sich ab sofort in Fokus Units, die die fachliche Expertise zukünftig in drei Abteilungen bündelt. Die Units werden geleitet von Judith Barbolini, Paul Bremer und Christine Mack.
Stephan Grünewald fasst in dieser Videobotschaft Zurückliegendes zusammen und wünscht sich ein Umschalten vom „Prinzip Hoffnung“ in den „Gestaltungsmodus“ für das Jahr 2021.
Das hybride rheingold-Explorations-Verfahren rheingoldArena® schafft ein Fokusgruppen-Szenario, das durch die Live-Verbindung von Gruppe und Chat eine Potenzierung von Erkenntnissen generiert.
Die Psychologin Birgit Langebartels vollzieht anhand Tausender Tiefeninterviews nach, wie Betroffene ihre Depression erleben und macht die sechs Schritte transparent, die zum psychischen Leiden beitragen.