Mit der großen Witt-Studie „So liebt und lebt dieGeneration 50+ in Deutschland“ hat die Witt-Gruppe mit dem rheingold Institut im vergangenen Jahr tiefgehende Einblicke in die Lebensrealität der 50- bis 70-Jährigen in Deutschland ermöglicht. Die neue Witt-Studie „So lebt und liebt die Generation 50+ in den Niederlanden“ zeigt deutliche Parallelen zwischen den 50- bis 70-Jährigen in Deutschland und den Niederlanden.
Auch in den Niederlanden fühlt sich die Generation 50+ im Durchschnitt jünger als ihr tatsächliches Alter und kann als die „Jetzt Ich“-Generation bezeichnet werden. Sie ist selbstbewusster, legt weniger Wert auf die Meinung anderer und trifft freier eigene Entscheidungen.
Beziehung und Unabhängigkeit? Kein Widerspruch für die Generation 50+!
Die Einstellung „Jetzt ich“ wird auch beim Blick auf Beziehungen spürbar. Drei Viertel dieser Altersgruppe sind in Partnerschaften, viele alleinstehende Frauen suchen allerdings keine neue Beziehung. Eine Teilnehmerin fasst ihre aktuelle Beziehung unter der Bezeichnung „Living apart together“ zusammen – ein Lebensstil, der Unabhängigkeit und Freiheit betont, während emotionale Nähe erhalten bleibt. Diese Aussage steht stellvertretend für den Trend, dass viele Menschen über 50 ihre Beziehungsmodelle neu definieren. Sexualität bleibt für viele ein bedeutender Lebensaspekt, mit über einem Viertel der Befragten, die mehrmals im Monat intim werden.
Liebe und Sex in den Niederlanden: Unterschiede zu Deutschland
Beim Blick auf das Thema Beziehung und Sexualität zeigen sich zwischen Deutschland und den Niederlanden allerdings auch Unterschiede. In den Niederlanden bezeichnen 73% der Befragten ihre Beziehung als Liebesbeziehung, im Vergleich zu 63% in Deutschland. Zudem sind mehr Menschen (38%) äußerst zufrieden mit ihrer Beziehung als in Deutschland (26%). Sex ist in den Niederlanden innerhalb und außerhalb der Beziehung wichtiger als in Deutschland: 37% der Niederländer haben mehrmals im Monat oder sogar mehrmals pro Woche Sex, in Deutschland sind es nur 30%. 63% der Niederländer suchen bei einer neuen Beziehung nach gutem Sex, während in Deutschland nur 53% diesen Aspekt priorisieren. 21%
der Niederländer würden eine rein sexuelle Beziehung genügen, im Gegensatz zu 13% in Deutschland.
Geselliger und online aktiver als in Deutschland
In den Niederlanden sind die Menschen zudem geselliger als in Deutschland: 46 % der Niederländerinnen und Niederländer der Generation 50+ treffen sich mindestens einmal pro Woche mit Familie und Kindern, während dies in Deutschland nur 36 % tun. Die Nutzung von Messengern wie WhatsApp und Facebook ist in den Niederlanden sehr stark ausgeprägt, was auf eine größere Online-Affinität hinweist. Die Befragten in den Niederlanden scheinen persönliche Begegnungen dem Online-Dating vorzuziehen – nur 6% nutzen Online-Dating-Portale im Vergleich zu 10% in Deutschland. Die größere Online-Affinität zeigt sich auch beim Online-Shopping: Der Online-Anteil bei der Witt-Gruppe beträgt in den Niederlanden 51%,
während es in Deutschland nur 38% sind.
Quantifizierung der Beziehungstypen
Ein zentraler Bestandteil der Studie war auch die Quantifizierung der sechs Beziehungstypen, die sich in der qualitativen Befragung in Deutschland herausgebildet haben. Wie bereits angenommen, zählt der Großteil der Generation 50+ zu den „Bewahrern“ (25 %) oder „Minimierern“ (33 %). 16 % gelten als „die Unverbindlichen“, 11 % als „die Halt-Suchenden“, 9 % als „die ewig Jungen“ und 6 % als „die Neustarter“. Rund zwei Drittel der Befragten lassen sich damit eher tradierten Beziehungsformen zuordnen. Etwa ein Drittel steht dagegen für die sich wandelnde Generation 50+, die sich zunehmend aus alten Mustern und Modellen befreit.
Wie denkt, liebt und lebt die Generation 50+?
Marloes Van Kooten, Geschäftsführerin Einkauf bei der Witt-Gruppe, kommentiert: „Die demografischen Veränderungen rücken ältere Bevölkerungsgruppen zunehmend in den Fokus. Während häufig die Generation Z im Mittelpunkt steht, widmen wir uns der Generation 50+. Mit der Erweiterung unserer Studie auf die Niederlande möchten wir ein tieferes Verständnis dafür gewinnen, wie diese Generation denkt, liebt und lebt. Der Sinn der Witt-Gruppe ist es, allen Kunden die beste Zeit ihres Lebens zu ermöglichen.“