Schlagwort

Politik & Gesellschaft
rheingold Wahlstudie 2025

rheingold Wahlstudie 2025 – „Was Deutschland wirklich bewegt“

Keine Rettung in Sicht – Ratlosigkeit und explosive Stimmung bestimmen den Wahlkampf. Die Stimmung vieler Wählender vor der kommenden Bundestagswahl ist von starken Verlustgefühlen, Sorgen und Enttäuschung über die Politik geprägt.
Studie zur Lebenswirklichkeit: Bürger:innen in Deutschland sehnen sich nach „Volkes Kümmerer“ und politischen Repräsentant:innen, die Probleme lösen • Repräsentative Studie „Wie wir wirklich leben“ des rheingold Instituts untersucht im Auftrag von Philip Morris Einflussfaktoren und Perspektiven auf politische Repräsentation • Konzept des „einfachen Volkes“ gewinnt an Relevanz • Bürger:innen werden ängstlicher und radikaler

Studie zur deutschen Lebenswirklichkeit

Die Bürger:innen in Deutschland sehnen sich nach „Volkes Kümmerer“ und politischen Repräsentant:innen, die Probleme wirklich lösen. Das Konzept des „einfachen Volkes“ gewinnt an Relevanz.

Deutschland auf der Flucht vor der Wirklichkeit

In einer tiefenpsychologischen Studie und repräsentativen Befragung über den Seelenzustand der Deutschen zeigt sich deutlich: Zwei Drittel der Bevölkerung misstrauen der Regierung und ihrer Politik. Eine Zukunfts-Zuversicht scheint nur noch im Privaten möglich zu sein.
ns-zeit nationalsozialismus genZ

Mutprobe NS-Zeit: Unheimliche Faszination und hohe Sensibilität der Gen Z

Die Gen Z interessiert sich deutlich mehr für die NS-Zeit als die Generation ihrer Eltern und verbindet die Auseinandersetzung mit akuten gesellschaftlichen Problemen wie Rassismus und Diskriminierung.
Bundestagswahl Rückzug ins Schneckenhaus

Rückzug ins Schneckenhaus statt Aufbruch-Stimmung vor der Bundestagswahl

rheingold-Studie zur Bundestagswahl 2021: Das Ende des beruhigenden „Weiter so“ verstärkt den ohnehin schon verspürten Veränderungsdruck.