Beiträge von

Ismene Poulakos
Ismene Poulakos

Ismene Poulakos ist Journalistin und Storytelling-Expertin. Bei rheingold verantwortet sie alle Publishing-Aktivitäten wie zum Beispiel PR-Studien und die rheingold Webinare.

Tel.: +49 221 912777-44
E-Mail: poulakos@rheingold-online.de

„Wir Krisenakrobaten – Psychogramm einer verunsicherten Gesellschaft“

Digitale Buchpremiere: Wir Krisenakrobaten

Das neue Buch von Stephan Grünewald „Wir Krisenakrobaten – Psychogramm einer verunsicherten Gesellschaft“ beleuchtet die Verhaltensmuster und Erlösungssehnsüchte in Zeiten des Umbruchs – und was das über unser uns verrät. Besonders freuen wir uns, dass der renommierte Journalist Theo Koll die digitale Premiere begleitet hat.
„Wir Krisenakrobaten – Psychogramm einer verunsicherten Gesellschaft“

Stephan Grünewald über die Kunst der Krisenakrobatik

In seinem neuen Buch „Wir Krisenakrobaten – Psychogramm einer verunsicherten Gesellschaft“ legt Stephan Grünewald die deutsche Seele auf die Couch – und zeigt, wie Menschen inmitten einer Dauerkrise erstaunliche Strategien der Selbstbehauptung entwickeln.
Ein KI Kollege arbeitet gemeinsam mit einem Mensch. rheingold_randstad_KI Studie

KI: Stresstest für Führung und Zusammenarbeit

In dieser aktuellen psychologischen Studie für die randstad Stiftung haben wir qualitativ und quantitativ untersucht, welche Ängste, Hoffnungen und Abwehrmechanismen Menschen im Umgang mit KI entwickeln – und warum dieselbe Technologie im privaten Alltag spielerisch genutzt wird, im Beruf aber oft mit Unsicherheit und Zurückhaltung verbunden ist.
Ein KI Kollege arbeitet gemeinsam mit einem Mensch. rheingold_randstad_KI Studie

KI in der Arbeitswelt: Faszination trifft auf Angst vor Ersetzbarkeit 

Die Studie „KI und die Zukunft der Arbeit: Stresstest für Führung und Zusammenarbeit“ des rheingold Instituts für die randstad Stiftung zeigt: Unternehmen setzen auf technologische KI-Einführung, unterschätzen aber Unsicherheit, Abwehr und Verdrängung.

Stephan Grünewalds neues Buch erscheint: „Wir Krisenakrobaten“

Wie behaupten sich Menschen in der Krise? „Wir Krisenakrobaten – Psychogramm einer verunsicherten Gesellschaft“, erscheint Anfang Oktober 2025 bei Kiepenheuer & Witsch. Am 9. Oktober wird es in einer kostenlosen digitalen Buchpremiere mit Theo Koll vorgestellt.

GenZ zwischen Unsicherheit und Sehnsucht nach Stabilität – was heißt das für den Konsum?

Die Generation Z ist auf der Suche – nach Stabilität, nach Sinn, nach Wegen, sich selbst auszudrücken. Wer diese Generation erreichen will, muss mehr bieten als nur Produkte. Es geht darum, ihre tiefen Sehnsüchte zu verstehen und ihnen mit relevanten Angeboten Halt zu geben.
Mädchen filmt sich für TikTok selbst.

„Das Algorithmus-Ich und die neue soziale Realität: Gen Alpha, GenZ und Social Media“

Wie eine Generation den Umgang mit der Welt und den Medien revolutioniert – und was Marken jetzt wirklich wissen müssen. All das erfahren Sie in unserer aktuellen Social Media Studie.
Flagge der USA weht vor blauem Himmel

USA auf der Suche nach dem verlorenen Stolz

In unserem Webinar geben wir Ihnen psychologische Einblicke in die seelische Verfassung Amerikas. Patricia Sauerbrey Colton leitet die rheingold USA-Dependance und berichtet abseits kurzfristiger Schlagzeilen, welche Ängste und Sehnsüchte die Menschen bewegen.

Warum Nachhaltigkeit an Strahlkraft verliert

Nachhaltigkeit zählt zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Doch aus psychologischer Perspektive zeigt sich: Nachhaltiges Verhalten ist für viele Menschen mit inneren Widersprüchen verbunden, weiß Psychologin Sabine Loch.
KI rheingold Avatar Suite

KI trifft Tiefenpsychologie – So wohnt Deutschland

In unserem Webinar zeigen wir das Potenzial der rheingold Avatar Suite am Beispiel der neuen Möbelstudie „So wohnt Deutschland“. Zu sehen ist unter anderem eine Live-Interaktion mit den vier Zielgruppen-Avataren aus der Möbelstudie.

KI trifft Tiefenpsychologie – die rheingold Avatar Suite

Die rheingold Avatar Suite ermöglicht die Erstellung individueller KI-Avatare auf Basis seelischer Grundbedürfnisse und revolutioniert damit die qualitative tiefenpsychologische Marktforschung. Unser Ziel: Konsumentenbedürfnisse lebendig erfahrbar machen und Zielgruppen präziser verstehen.
Webinar zu Verbundenheitsstudie

Studie über Verbundenheit in Deutschland

Wie steht es um das Wir-Gefühl in Deutschland? Warum ziehen sich immer mehr Menschen zurück und nach was sehnen sie sich? Zu diesen Fragen hat rheingold für die Identity Foundation geforscht. Gemeinsam mit der Stiftung präsentiert Stephan Grünewald Erkenntnisse aus der Studie.
1 2 3 6