Ismene Poulakos ist Journalistin und Storytelling-Expertin. Bei rheingold verantwortet sie alle Publishing-Aktivitäten wie zum Beispiel PR-Studien und die rheingold Webinare.
Die Generation 50+ liebt und lebt deutlich freier und kompromissloser als die Generationen gleichen Alters vor ihr. „Männer nur noch ambulant, nicht mehr stationär“: 57 % der weiblichen Singles in der Altersgruppe zwischen 50 und 70 wünschen sich keine Beziehung.
Wie können Homeoffice-Regeln neu verhandelt, wie kann Teamspirit neu gestaltet werden? Um dieses konfliktreiche Thema noch näher an den Mitarbeitenden zu verstehen und seine strategischen Entscheidungen abzusichern, hat der Studienreise-Marktführer Studiosus eine qualitative Studie mit dem rheingold Institut durchgeführt.
Stadt-Entwicklung ist mehr als Image und Außenwirkung. Eine qualitative rheingold Studie über den Stadtteil Altenessen zeigt, wie wichtig es ist, Schattenseiten zu durchleuchten und gleichzeitig das Faszinationspotential für eine positive Entwicklung zu nutzen.
Haben Städte eine Seele und kann mit einem differenzierten psychologischen Wissen darüber Stadtentwicklung positiv beeinflusst werden? Eine Studie zur inneren Verfassung der Stadt Hanau gibt Antworten.
Das Verhältnis zum Thema Ernährung ist deutlich angespannter geworden, die Ansprüche an sich selbst sind gestiegen und gleichzeitig ist die Zufriedenheit gesunken. Das ergibt die Nestlé Studie „So is(s)t Deutschland 2024“.
Wie spricht man junge Menschen an und begeistert sie für einen Job im Unternehmen? Wie findet man heraus, was die junge Generation an Employer Brands wirklich bewegt und warum manche sich einem Einstieg in den Arbeitsmarkt völlig verweigern? Zu diesen Themen hat rheingold für die Initiative Joblinge geforscht. Gemeinsam mit der IHK Köln präsentieren wir...
Was bewegt die Menschen in Deutschland angesichts der großen Demonstrationen? Was erwarten sie von Politik, Institutionen, Unternehmen und was sind sie selbst bereit zu investieren?
Wie können nachhaltige Verpackungen intuitiv verstanden werden und das Produkt sogar erfolgreicher verkaufen? Zu diesem Thema hat das rheingold Institut gemeinsam mit Tilisco und Red Rabbit für die Markenhersteller Kölln Müsli, Rügenwalder Mühle, Harry Brot und Milram geforscht.
Die Bürger:innen in Deutschland sehnen sich nach „Volkes Kümmerer“ und politischen Repräsentant:innen, die Probleme wirklich lösen. Das Konzept des „einfachen Volkes“ gewinnt an Relevanz.