Beiträge von

Ismene Poulakos
Ismene Poulakos

Ismene Poulakos ist Journalistin und Storytelling-Expertin. Bei rheingold verantwortet sie alle Publishing-Aktivitäten wie zum Beispiel PR-Studien und die rheingold Webinare.

Tel.: +49 221 912777-44
E-Mail: poulakos@rheingold-online.de

Kommunikations-Journeys perfektionieren

Kommunikations-Journeys perfektionieren

Gemeinsam mit AXA hat das rheingold Institut Kommunikations-Journeys von Versicherungskunden untersucht. Mit sehr spezifischen Qual- und Quant-Methoden wurden praktische Journey-Steckbriefe entwickelt, auf die das Marketing die verschiedenen Touchpoints psychologisch zielgenau ausrichten kann.

Demokratische Bestattung im Waldboden

Warum möchten Menschen im Wald bestattet werden? Die Beweggründe hat rheingold in einer tiefenpsychologisch-qualitativen sowie quantitativ repräsentativen Studie im Auftrag von FriedWald erforscht.

Jugendliche im beruflichen Standby

Warum sind manche Jugendliche nicht in Studium oder Ausbildung und befinden sich dauerhaft im beruflichen Standby? Das hat rheingold für die Initiative Joblinge untersucht.

Waldbestattung: weniger Drama, mehr Demokratie

Welche Sehnsucht verbinden Menschen mit einer Bestattung im Wald? Wollen wir künftig nachhaltig sterben? Wie gelingt es, den Tod ins gesellschaftliche Leben zu integrieren? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich eine rheingold-Studie für FriedWald GmbH zum Thema Waldbestattung.
Traumhaus Interhyp Wohnstudie 2023

Interhyp-Wohntraumstudie 2023 – der Altbau wird zum Alptraum

Abwarten beim Eigenheimkauf und ein getrübter Blick - das zeigt die neue Wohntraumstudie 2023 der Interhyp AG. Das rheingold Institut hat Menschen zu ihrer Wohnsituation, ihren Träumen und Plänen befragt.

Zuversicht-Studie: Ableitungen für Marketing & Kommunikation

Die Deutschen verdrängen globale Krisen, fühlen sich ohnmächtig und ziehen sich gleichzeitig zurück in private Zuversichts-Oasen. Was bedeuten diese aktuellen Studien-Insights für das Verhalten und die Markenwahrnehmung der Konsumentinnen und Konsumenten? Wie können Unternehmen auf Rückzug und Verdrängung der Menschen reagieren?
Biomöhren

Warum die Biomöhre nicht mehr evangelisch sein durfte

Konsument*innen sind ambivalent, wollen SUV fahren und zugleich den Planeten retten. Auch Markenverantwortliche müssen mit dieser Zerrissenheit umgehen. Diese und mehr Thesen vertritt Stephan Grünewald im Brand eins Podcast „Sustainable Brand Stories“.

Tiefenpsychologische Insights auf der planung & analyse Insights 2023 in Frankfurt

Der Jahrestreff für (betriebliche) Marktforschende und Werbungtreibende. rheingold ist mit einer Keynote von Stephan Grünewald sowie einem Stand vertreten. Wir freuen uns auf zwei spannende Messetage.

Auf der rheingold-Couch – wie ein tiefenpsychologisches Interview wirkt

Sebastian Scheffel vom RedaktionsNetzwerk Deutschland hat im rheingold Institut die Seiten gewechselt und sich zu seiner Zuversicht interviewen lassen. Hier sein Bericht:
Webinar rheingold Zuversicht der Deutschen

Pressestimmen zur Studie: Die Zuversicht der Deutschen in multiplen Krisenzeiten

Deutschland auf der Flucht! Mit Blick auf Politik und Gesellschaft desillusioniert, reagiert ein Großteil der Bevölkerung mit einer Flucht ins private Glück.

Deutschland auf der Flucht vor der Wirklichkeit

Festgefahren zwischen Klimawandel und Krieg ist ein Großteil der Bevölkerung mit Blick auf Politik und Gesellschaft desillusioniert und reagiert auf die gespürte Aussichtslosigkeit mit einer Flucht ins private Glück. Präsentation der tiefenpsychologischen und repräsentativen Befragung über den Seelenzustand der Deutschen im Sommer 2023.

Deutschland auf der Flucht vor der Wirklichkeit

In einer tiefenpsychologischen Studie und repräsentativen Befragung über den Seelenzustand der Deutschen zeigt sich deutlich: Zwei Drittel der Bevölkerung misstrauen der Regierung und ihrer Politik. Eine Zukunfts-Zuversicht scheint nur noch im Privaten möglich zu sein.
1 2 3 4 5