Das Geheimnis der Wirksamkeit

Die rheingoldInsights aus der Kategorie Trends

Gegenzauber zur Zeitenwende

Der „Doppelwumms“ der Regierung zur Milderung der Krisenfolgen reicht nicht aus, um bei den Menschen Zuversicht zu verbreiten.

Berührungsängste mit Quant hatten wir noch nie.

Über den derzeit recht fruchtbaren Boden für Quali-Forschung, über Kooperationen sowie schlaue Tools, die die klassischen Methoden ergänzen und wie sich das Institut für die Zukunft fit macht.
Beauty Trends 2023

Beauty-Trends 2023

INSIDE beauty hat bei Insidern aus Marktforschung und Kommunikation nach den wichtigsten Trends gefragt. Im Interview verrät Judith Barbolini, worauf wir uns in diesem Jahr einstellen sollten.
Deutschland im Wartezustand

Zwischen Zeitenwende und Doppelwumms

Panzerdebatten, Wohlstandssorgen und verschämter Konsum: Rund ein Jahr nach Kriegsbeginn ist Deutschland hin- und hergerissen.
Wird der Seamless Consumer die Zukunft des Einkaufens verändern?

Das Ende der Marken?

Einkaufen wird künftig stärker vom Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung und von Lösungen für Lebensprobleme getrieben. Unternehmen müssen dringend umdenken.

Markenkommunikation in der Krise

Birgit Langebartels über die aktuelle Stimmungslage der Menschen in Deutschland, wie Marken darauf reagieren sollten und warum der Trend zur Natur ungebrochen ist.

Stephan Grünewald über Alarmstimmung im Alltag

Stephan Grünewald beobachtet einen Zustand zunehmender Erschöpfung in der Gesellschaft. Für Werbetreibende hat er eine klare Empfehlung: “Verlässlichkeit zeigen!”

Bindungskräfte und Bindungskiller in Unternehmen

Eine gemeinsame Studie „Kohäsion – Die Bindungskräfte von morgen“ des rheingold Instituts mit Pawlik Consultants zeigt, dass viele Mitarbeitende offen für den Wechsel sind.
ECR Tag - Shopping der Zukunft

ECR Austria 2022 – “Meet the seamless consumer”

Judith Barbolini stellte am ECR Tag 2022 als Keynote den "seamless consumer" vor. “Man kauft keine Produkte mehr, sondern Lösungen für Lebensfragen”. Den ganzen Vortrag können Sie hier online anschauen.
Retro - Picture of the Future

Picture of the future – Ströer Edition

Wie ticken die Konsument*innen der Zukunft? Und warum leben wir so gern im Gestern und erinnern uns an „die gute alte Zeit“?

Generation Z und die Psychologie lokaler News

Wie geht die GenZ mit lokalen mobilen Newsangeboten um und was sind psychologische Treiber, Blockaden und Bedürfnisse?
DIY zur Selbstwirksamkeit

OBI Kinder- und Jugendstudie

DIY-Projekte sind für junge Menschen der Generationen Z und Alpha ein Mittel, um sich selbstwirksam zu fühlen und sich aus dem Corona-Blues und der Unsicherheit, die sie gegenüber der Zukunft empfinden, zu befreien.
Webinar Krisenupdate

Webinar Krisenupdate

Das rheingold Institut ist in seinem Krisen-Update mit Tiefeninterviews den Ängsten und der Krisenwahrnehmung der Deutschen auf den Grund gegangen.

Psychologische Zeitenwende – auch für Marken

Krieg und Krisenpermanenz erschüttern uns und führen zu überraschenden Bewältigungsformen. Wie ticken Verbraucher*innen in diesen hochemotionalen Zeiten?
GenZ

Inside Insights zur Generation Z

Die GenZ macht Druck in Sachen Nachhaltigkeit – und steht selbst massiv unter Druck. Was bedeutet das für ihr Konsumverhalten?
Wie Deutsche in die Zukunft blicken

Zukunftsstudie 2021: Wie Deutsche in die Zukunft blicken

Zukunftsstudie 2021: Tiefenpsychologische und repräsentative Studie "Wie Deutsche in die Zukunft blicken".
Gen Z und der Unterschied zu anderen Generationen

Generation Z: Was unterscheidet sie von anderen Generationen?

Die Generation Z wächst digital auf und stellt neue Ansprüche an die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. Lesen Sie jetzt mehr über Werte der Gen Z.
Markenartikel boomen

Markenartikel boomen: In der Pandemie wird nicht gespart

Seit Beginn der Pandemie "sollen es schon Markenartikel sein", die zu Hause konsumiert werden - entsprechend steigt die Nachfrage.