rheingold deepEmotions®

Werbewirkungsforschung neu gedacht –
Emotionen als Treibstoff des Handelns

rheingold deepEmotions®

Werbewirkungsforschung neu gedacht – Emotionen als Treibstoff des Handelns

RHEINGOLD DEEPEMOTIONS®

Emotionen verstehen und messen

rheingold deepEmotions® verbindet qualitatives Verstehen und implizite, objektive Emotionsmessung und ist damit für die Werbewirkungsforschung – vor allem als Pretest – prädestiniert. Das Tool kombiniert das auf modernster KI und Deep Learning basierende Emotion Analytics von TAWNY (‘Newcomer in Market Research award 2022‘ by planung&analyse) mit der tiefenpsychologischen rheingold-Analyse.

Wir beraten Sie gerne!

Das Emotion-Analytics-Tool von TAWNY im Test. Die Software analysiert Mimik sowie Augenbewegungen und analysiert so die Emotionen des Nutzers.

So funktioniert rheingold deepEmotions®:

Emotional Recognition

Die Emotional Recognition Technologie ist dabei speziell auf die Remote-Studiendurchführung mit dafür typischen Stimuli optimiert und erkennt sehr subtile Reaktionen.

Automatic facial expression recognition

“Automatic facial expression recognition” durch die Webcam wird bei TAWNY zudem ohne zusätzliche Geräte mit Eye-Tracking kombiniert und kann Bewegungsmuster erlernen.

Tiefeninterviews

Die Stimuli werden parallel mittels Tiefeninterviews im Detail exploriert und analysiert. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen in die gemeinsame Detailanalyse der Face Reading-Parameter mit TAWNY ein.

Umgebung

Die Software kann am Endgerät der Proband*innen zuhause in der natürlichen Umgebung eingesetzt werden. Diese fühlen sich gar nicht als Proband*innen, sondern sitzen wie sonst vor dem Bildschirm mit Webcam, wo sie auch im Alltag Werbung konsumieren.

Vorteile von rheingold deepEmotions®

Emotionsmessungen

deepEmotions® hat gegenüber anderen impliziten Emotionsmessungen den Vorteil, dass es direkter, natürlich, evidenter und valider ist.

tiefenpsychologische Analyse

Durch unsere tiefenpsychologische Analyse liefert rheingold deepEmotions® weit mehr Informationen, KPIs und zielgenauere Optimierungen als herkömmliche Verfahren.

modernste KI und Deep Learning

Unser Partner TAWNY hat dieses Verfahren durch modernste KI und Deep Learning perfektioniert und lässt seine Erfahrung in die gemeinsame Analyse der Untersuchungsdaten einfließen.

Benchmarks

deepEmotions® liefert Benchmarks für implizite und objektive Werbewirkungsmessung, sowie Inspiration für innovatives, verbraucherrelevantes und damit effektives Marketing.

Anwendungsbereiche:

rheingold deepEmotions® ist für die umfassende Messung, Analysis und Optimierung insbesondere von Bewegtbild, Storyboards, Animatics, Printmotiven und Verpackungen prädestiniert.

Es bietet darüber hinaus ein bisher nicht erreichtes psychologisches Verständnis von Online-Angeboten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren auf dem Markt wird sowohl UX im Sinne von Usability überprüft, als auch die psychologische und emotionale Wirkung der Seiten. Damit hat man eine ideale Grundlage für die Steuerung des Verbraucherverhaltens im Netz.

Klassische Kommunikation

  • Bewegtbild
  • Storyboards
  • Animatics
  • Printmotive
  • Verpackungen
  • Verbalkonzepte

Online Kommunikation

  • User Experience
  • Online Customer Journey
  • Websites
  • Apps
  • Social Media
  • Online Stores

Zentrale KPIs von rheingold deepEmotions®

Durchsetzungsstärke

Durchsetzungsstärke

Ein hohes Arousal – der Aktivierungsgrad der Probanden – über die gesamte Darbietung ist ein zuverlässiger Indikator für die Durchsetzungsstärke. Der Konsument schaltet nicht ab.

Branding

Branding

Wird die Marke gut erkannt und wahrgenommen? Erfährt man etwas Neues über die Marke und wird sie dabei in positiver Art und Weise aufgeladen oder weiterentwickelt?

Emotional Involvement

Emotional Involvement

Stärke und Ausprägung der Emotion als Benchmark für die tatsächliche Werbewirkung (Arousal & Valenz, Überraschung, Freude, Traurigkeit oder Ärger). Werbung, die emotional bewegt, erzeugt Kaufimpulse und lädt die Marke positiv auf.

modernste KI und Deep Learning

Botschaft

In der qualitativen Analyse wird die (geheime) Botschaft des Spots ermittelt. Was wird über Marke und Produkt kommuniziert, fühlt die Zielgruppe sich angesprochen, werden die Ziele aus dem Briefing erreicht?

Produktpräsentation

Produktpräsentation

In der Detailanalyse wird herausgearbeitet, wie gut das Produkt wahrgenommen wird. Werden die Benefits und die Verwendungsanlässe verstanden und sind sie relevant und attraktiv?

Optimierungsmöglichkeiten

Optimierungsmöglichkeiten

Die Gesamtanalyse basierend auf beiden Methoden ermöglicht zielgenaue und verbraucherrelevante Optimierungen von Werbemitteln genauso wie von online Content.

rheingold deepEmotions® Pakete – die ideale Grundlage für die Steuerung von Verbraucherverhalten im Netz

rheingold deepEmotions® Sprinter

rheingold deepEmotions® Sprinter

Speziell für Werbepretests haben wir ein Sprinter-Paket entwickelt, das schnell und preiswert durchgeführt werden kann:

  • 12 rheingold videoInterviews®
  • N=100 Emotion Analytics

7- 8 Werktage nach Feldstart erhalten Sie einen Bericht mit allen wesentlichen KPIs und dezidierten Empfehlungen zur Optimierung, die wir gerne in einer Präsentation mit Ihnen diskutieren.

rheingold deepEmotions® Custom-Made

rheingold deepEmotions® Custom-Made

Für alle anderen Fragestellungen vor allem im Bereich UX, Online Kommunikation, Online Customer Journey und Online Customer Experience entwickeln wir gerne gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Untersuchungsdesign, bei dem Emotion Analytics und qualitative Explorationsmethoden optimal aufeinander abgestimmt werden.

Stephan Urlings

Stephan Urlings, Diplom-Psychologe, ist Managing Partner sowie Head of International Research.

Tel.: +49 221-912 777-18
E-Mail: urlings@rheingold-online.de

Kontakt zum rheingold Institut

=